
Katolski Posoł – 30. März 2025
In der aktuellen Ausgabe finden Sie unter anderem:
Über eine Aufgabe, die Gläubige zeitlebens haben, schreibt der Autor in seinem Leitartikel. Unter anderem regt er dazu an, Grenzen zu überschreiten und sich auf ungewohntem Terrain umzuschauen.

Der Katholikenrat des Bistums Dresden-Meißen hat auf seiner Frühjahrsvollversammlung seine Vorsitzende bestätigt und einen neuen Vorstand gewählt. Schwerpunktthema des Treffens war die Gemeinschaft mit Menschen jüdischen Glaubens.

Einen vergnüglichen Abend voller Kultur erlebten Mitglieder sorbischer Laientheatergruppen in Sollschwitz bei Wittichenau. Nach einem Vierteljahrhundert kamen sie dort wieder zu einem gemeinsamen Treffen zusammen.

Pfarrer Dr. Michael Kleiner reflektierte beim diesjährigen dritten Fastenseminar in Schmochtitz das Leitthema aus biblischer Sicht. Unter anderem gab er den Anwesenden einen Aufruf mit auf den Weg, den der Geistliche aus dem Text eines alttestamentlichen Buches entnahm, auf das er sich stützte.

Gott und die Gemeinschaft sind für 25 Jugendliche Ansporn, im Jugendchor einer sorbischen Pfarrgemeinde zu singen. Im Probelager hatten sie unter anderem eine Veranstaltung vorbereitet, die im April in ihrer Pfarrkirche stattfindet.

Die sorbische Bücherwelt können Interessenten bald nachts entdecken. Die Sorbische Zentralbibliothek (SZB) in Bautzen wird sich erstmals an der „Nacht der Bibliotheken“ beteiligen. Dazu hat die fachwissenschaftliche Referentin des SZB dem Katolski Posoł ein Interview gegeben.

Die Partnerorganisation des bischöflichen Hilfswerkes Misereor, die die Menschen in Sri Lanka unterstützt, stellen zwei Autorinnen auf der Kinderseite vor. Dabei erfahren Kinder auch, was Würde bedeutet und worin sie sich zeigt.

Über einen Bischof, Pilger sowie einen verhinderten Anschlag schrieb der Katolski Posoł vor 100 Jahren. Aber auch der runde Geburtstag eines sorbischen Arztes in Panschwitz-Kuckau fand in einer Ausgabe seinen Platz.

Ein sorbischer Geistlicher, der viele Jahre in der Crostwitzer Pfarrgemeinde und zuletzt drei Monate in der Schweiz gewirkt hat, kehrt ins Bistum Dresden-Meißen zurück. Anfang April übernimmt er Priesteraufgaben in der katholischen Pfarrei in Meißen.

Alle Gläubigen sind am Sonnabend, 29. März, zu einer Nacht der Versöhnung in die Wallfahrtskirche in Rosenthal eingeladen. Diese beginnt um 20.00 Uhr und endet mit einem Gottesdienst um 23.00 Uhr. Im Laufe des Abends werden die Gläubigen Gelegenheit haben, zu beten, Musik zu hören oder leise über sich nachzudenken und auf Gott zu hören. Dazu wird es verschiedene Stationen geben. Zugleich besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung, der heiligen Beichte, zu empfangen, oder um ein geistliches Gespräch zu bitten.

Das Zeichen des Bistums Dresden-Meißen für das Heilige Jahr, eine Kopie der Kreuzikone der Kirche San Damiano in Assisi, wird durch die sorbischen Gemeinden pilgern. Das beginnt mit einer Nacht der Versöhnung in der Wallfahrtskirche in Rosenthal am Sonnabend, 29. März, und endet am fünften Fastensonntag, 6. April, mit der sorbischen Familienwallfahrt am selben Ort.

Ein audiovisuelles Erlebnis erwartet Besucher der Kamenzer katholischen Kirche St. Maria Magdalena. Dort ist noch bis Freitag, 4. April, die spirituelle Klang- und Lichtinstallation „Schöpfung“ zu erleben. Das Gotteshaus ist täglich von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie von 15.00 bis 19.00 Uhr zugänglich.

Das Bautzener Sorbische Museum eröffnet am Sonntag, 6. April, um 15.00 Uhr die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit? Dänen, Friesen, Sorben, die deutschen Sinti und Roma und Niederdeutsche“. Sie wird bis Mittwoch, 11. Juni, zugänglich sein.

Der Nebelschützer Jugendchor gestaltet am Sonnabend, 12. April, um 20.00 Uhr in der dortigen Pfarrkirche „Eine Stunde mit Gott“ unter dem Motto „Die Quelle Hoffnung liegt in Gott“. Alle sind eingeladen, auf Lieder, Psalmen und Gebete zu hören, vor Gott auszuhalten und sich innerlich auf Ostern vorzubereiten.

Das Bistum Dresden-Meißen bietet auch in diesem Jahr wieder eine Einführung in die Thematik der Religiösen Kinderwoche an. Die erste Veranstaltung findet am Montag, 28. April, von 18.00 bis 21.00 Uhr in Bautzen, An der Petrikirche 7, statt. Weitere Veranstaltungen sind jeweils dienstags, 29. April, in Chemnitz, 13. Mai in Leipzig und am 27. Mai in Dresden geplant, sowie am Donnerstag, 15. Mai, online. Anmeldungen werden online entgegengenommen und sind bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Prävention gegen sexualisierte Gewalt ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit in den Pfarrgemeinden. Ziel ist es, eine neue Kultur des Miteinanders zu entwickeln. Dazu sind präventive Strukturen und Prozesse notwendig. Die Dekanatsseelsorge für Kinder und Jugend bietet zu diesem Thema Weiterbildungen an, und zwar jeweils montags, 19. Mai, im Ralbitzer Gemeindesaal „Radlubin“ sowie am 2. Juni im Don-Bosco-Haus in Räckelwitz, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr. Alle Helfer der Religiösen Kinderwoche in den Pfarrgemeinden, aber auch weitere Ehrenamtliche, die in den Pfarreien Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, beispielsweise in der Sakristei oder mit der Schola, sind ganz herzlich eingeladen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Die Oberlausitzer Telefonseelsorge lädt zu einer Kinoreihe mit Gesprächen über Depressionen, Trauerbewältigung, Einsamkeit und Identität ein. Die Filme stehen unter dem Motto „Filme, die bewegen – Gespräche, die verbinden“ und werden abwechselnd in Bautzen und Görlitz gezeigt. Der erste Filmabend beginnt am Donnerstag, 10. April, um 18.00 Uhr im Kino des Bautzener Steinhauses, Steinstraße 37, und widmet sich dem Thema „Wer wir sein werden“ von Filmregisseur und Drehbuchautor Erec Brehmer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Das Finale des größten internationalen Gospelfestivals in Mitteldeutschland findet am Sonntag, 6. April, um 17.00 Uhr in der Zwickauer Stadthalle statt. Die Eintrittskarten für das stark christlich geprägte Konzert sind online erhältlich.

Das Winfriedhaus in Schmiedeberg feiert in diesem Jahr den 70. Jahrestag seines Bestehens. Zum Jubiläum sammeln die Verantwortlichen des Hauses Erinnerungen und laden alle ein, unter dem Motto „Deine Erinnerungen sind gefragt!“ ihre persönliche Geschichte des Winfriedhauses zum Jubiläum mit anderen zu teilen.

Die evangelisch-lutherische Pfarrgemeinde in Königswartha beteiligt sich mit ihren spirituellen Klang- und Lichtinstallationen am Wettbewerb der deutschen evangelischen Monatszeitschrift Chrismon. Noch bis Donnerstag, 3. April, kann sie jeder unterstützen, indem er online für das Projekt „Spirituelle Klanginstallation“ abstimmt.

Im Pilgerhäusl in Hirschfelde ist noch bis Sonntag, 27. April, eine umfangreiche Ausstellung von Passionskrippen zugänglich. Interessenten können sie sich aber nur im Rahmen von Führungen ansehen. Diese finden jeweils samstags um 14.00 Uhr statt. Gruppen mit mehr als sieben Personen können auch einen eigenen Termin mit Jeannette Gosteli vereinbaren.

Papst Franziskus hat alle Jugendlichen zu einer Jugendwoche nach Rom eingeladen. Diese soll im Format des Weltjugendtages stattfinden, das heißt Kontakte knüpfen und gemeinsam beten. Jugendliche sind eingeladen an der Wallfahrt mit Bischof Heinrich Timmerevers von Dienstag, 29. Juli, bis Montag, 4. August, teilzunehmen.

Sorbischer Veranstaltungskalender
