
Katolski Posoł – 27. April 2025
Er war der erste Papst seit dem 8. Jahrhundert, der nicht aus Europa stammte, und hat sich einen Namen ausgewählt, den noch kein Heiliger Vater vor ihm getragen hat. In der Zeit seines Pontifikats hat er neue Wege beschritten, und seine Neuheiten beschränkten sich nicht auf Äußeres. Am Ostermontag ist Papst Franziskus nach schwerer Krankheit gestorben.

Einem Apostel und seinem Bekenntnis, die im Mittelpunkt des Evangeliums dieses Sonntags der Göttlichen Barmherzigkeit stehen, widmet sich der Autor in seinem Leitartikel. Unter anderem verweist er auf ein Bekenntnis, welches auch jedem Christen eine Herausforderung bleibt.

Papst Franziskus hat zum letzten Mal seine Gedanken in Predigten und Botschaften an den Kartagen sowie am Ostersonntag zum Ausdruck gebracht. Einen Tag vor seinem Tod spendete er zugleich nochmal den Segen Urbi et Orbi.

In Miltitz erklangen am Karfreitag und am Karsamstag neue Töne. Dort sind Kinder zum ersten Mal durch das Dorf gezogen und haben auf besondere Weise zum Beten des Angelus eingeladen.

Junge Familien einer sorbischen Pfarrgemeinde beteten am Karfreitag mit Kindern den Kreuzweg. An das zentrale Symbol konnten diese etwas befestigen.

Fast 1.400 Osterreiter haben die Osterbotschaft von der Auferstehung Jesu Christi verkündet. In seinem Bericht weist der Autor aber auch darauf hin, wann das größte Fest für Christen eigentlich schon beginnt.

In Rosenthal feierten die Osterreiter am Osterdienstag ihren Dankgottesdienst. In seiner Predigt legte ein sorbischer Geistlicher unter anderem dar, wie Christen auch heute auf die Botschaft der Auferstehung reagieren können.

Den 100. Jahrestag seiner Gründung feiert ein Sportverein in Wittichenau. Er einem katholischen Sportbund an.

Benno Wetzlich war der Crostwitzer Kirche ein treuer Diener. Nun wurde er in die Ewigkeit abberufen.

Aus der weiten Welt berichtete der Katolski Posoł vor 100 Jahren. Aber auch über weniger Schönes wurde damals berichtet, wie die Autorin der Rubrik feststellt.

Zu Ereignissen kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in Horka schreibt der Autor in seinem Beitrag. Zugleich sind es genauso viele Jahre, dass die Rosenthaler Wallfahrtskirche zerstört wurde.

An das Ende des Zweiten Weltkrieges und seiner gefallenen Landsleute wollen rund 200 Polen am Montag, 28. April, in Crostwitz gedenken. Dazu sind alle eingeladen. Die Gedenkfeierlichkeit beginnt um 9.30 Uhr mit einer polnischsprachigen Heiligen Messe in der Crostwitzer Kirche.

Der Cyrill-Methodius-Verein e.V. (TCM) lädt zur Maiandacht ein. Diese findet am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr in Rosenthal statt.

Gläubige aus Deutschland, Polen und Tschechien sind am Sonnabend, 11. Mai, zur Versöhnungswallfahrt ins tschechische Haindorf eingeladen, ausdrücklich auch die Sorben. Dabei wird besonders auch des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren gedacht. Der Gottesdienst in der Wallfahrtskirche beginnt um 10.30 Uhr.

Die Dresdener Kapellknaben gestalten am Sonntag, 11. Mai, um 14.00 Uhr eine Andacht in Ralbitz. Danach gibt es eine Kollekte zugunsten des Chores.

Prävention gegen sexualisierte Gewalt ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit in den Pfarrgemeinden. Ziel ist es, eine neue Kultur des Miteinanders zu entwickeln. Dazu sind präventive Strukturen und Prozesse notwendig. Die Dekanatsseelsorge für Kinder und Jugend bietet zu diesem Thema Weiterbildungen an, und zwar jeweils montags, 19. Mai, im Ralbitzer Gemeindesaal „Radlubin“ sowie am 2. Juni im Don-Bosco-Haus in Räckelwitz, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr. Alle Helfer der Religiösen Kinderwoche in den Pfarrgemeinden, aber auch weitere Ehrenamtliche, die in den Pfarreien Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, beispielsweise in der Sakristei oder mit der Schola, sind ganz herzlich eingeladen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Papst Franziskus hat alle Jugendlichen zu einer Jugendwoche nach Rom eingeladen. Diese soll im Format des Weltjugendtages stattfinden, das heißt Kontakte knüpfen und gemeinsam beten. Jugendliche sind eingeladen an der Wallfahrt mit Bischof Heinrich Timmerevers von Dienstag, 29. Juli, bis Montag, 4. August, teilzunehmen. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 30. April, möglich.

Sorbischer Veranstaltungskalender
